Regie

Sie nannten uns die Krauts I Oral History Dokumentarfilm © 2022

Bernhard Fuchs ist 1929 geboren und war als Kind und Jugendlicher beim Jungvolk sowie in der Hitlerjugend aktiv. Er war begeistert davon, das Kriegsende beschützte ihn, tatsächlich in den Krieg zu ziehen. Er realisierte erst viel später die manipulativen Techniken des Hitler Regimes, Kinder und Jugendliche auf den Krieg vorzubereiten. In der Oral History erzählt er von seinen Erlebnissen und seine heutige Perspektive auf die damalige Begeisterung. Wir sehen das Schicksal eines Mannes, der authentisch von seiner Verblendung in der Kindheit erzählt und Schlüsse für die heutige Zeit zieht.

Paul Wollin, Christina Tzatzaraki, Vierfarbendruck, Poetryfilm, Film, Schauspiel, Kurzfilm

Vierfarbendruck I Kurzspielfilm © 2017

Ein Paar träumt von einem selbstbestimmten Leben. Eine neue Situation konfrontiert beide mit dem, was in ihrem gemeinsamen Alltag vom Traum übrig geblieben ist.

Two Boxes I Theaterstück von Daniel Michalos © 2016

Ein leerer Raum mit zwei Boxen. Ein Paar mit seinen Geheimnissen. Die Paarbeziehung mit ihren Abgründen, den Beziehungsräumen und Grenzen des Anderen. Am Ende bedeutet das Geheimnis der einen, den Tod des Anderen.

mit Julia Schatz und Alejandro Ramon Alonso

Regie: Sina Seiler, Studiobühne Blackboxxtheater Berlin

Plakat_Zoogeschichte

Die Zoogeschichte I Theaterstück nach Edward Albee © Spielzeit 2015/16

Wer ist Opfer, wer Täter? Was ist bewusstes Handeln, was Schicksal?

In der Zoogeschichte treffen sich der Außenseiter Jerry und der Verlagsangestellte Peter zufällig auf einer Bank im Tiergarten Berlin. Beide sind fasziniert von der Welt des Anderes, doch dann kommt es zu einer tragischen Wendung. Jerry provoziert Peter und macht sich über seine angepasste Lebensweise lustig, bis Peter aggressiv wird. Als Peter sich mit einem Messer verteidigen will, lässt Jerry sich in das Messer fallen. Mord oder Selbstmord? Geplant oder zufällig geschehen, wer ist verantwortlich?

Mit Mark Harvey Mühlemann und Domenik Jonas Lücke

Regie: Sina Seiler, Studiobühne Blackboxxtheater Berlin

Elefant I Poetryfilm, Experimentalfilm © 2013

Der Gedichtfilm Elefant basiert auf dem Gedicht „Elefant“ von Sina Seiler. Elefant visualisiert innere Räume, die das Gedicht metaphorisch ausdrückt. Es geht um eine vermeintlich unerfüllte Liebe. Die universellen Themen des Films sind Enge und Weite, Gefängnis und Befreiung und der Mensch, der durch innere Transformation einen anderen Blick auf die Welt erhält.

Elefant wurde auf mehr als 20 internationalen Literatur- und Filmfestivals gezeigt, u.a. ins Best-of ZEBRA Poetryfilmfestival 2014 kuratiert und ist im Vertrieb des ZEBRA Poetryfilmfestival I Haus für Poesie

© 2005 – 2006 „Medienreflexion im Raum“ – eine permanente Interaktive Installation während des Ausstellungsprojektes

„ZP – Ein Zentrum in der Peripherie“ in der Galerie-Peripherie, Tübingen in Kooperation mit dem ZKM – Zentrum für Kunst und Medien – Karlsruhe – Publiziert als DVD für den Kunstbetrieb -„Von Black cube zu black cube zu black cube?“

Scroll to Top